Es gibt viele gute Gründe einen „geteilten Schreibtisch“ in Klein-, Mittelstädten und in Dörfern anzubieten. Coworking Spaces auf dem Land sind keine Vision mehr, sie sind Realität: In Schleswig-Holstein, Bayern, in Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und vielen weiteren Regionen Deutschlands, Europas und weltweit.
Dazu beigetragen haben die positiven Effekte von Coworking-Spaces auf dem Land für Wissensarbeiter/-innen („Büromenschen“) die auf dem Land leben (wollen), für die Gemeinschaft auf dem Land und für die Gesellschaft als Ganzes.
Viele gute Gründe für Coworking auf dem Land
Der wohl entscheidende Grund für den besonderen Wert von geteilten Schreibtischen in unseren Regionen liegt in der Wiederherstellung von Nähe: Nähe zwischen dem Wohn- und Arbeitsort.
„In Zeiten der Digitalisierung ist es verrückt, dass die Menschen immer noch wie in den 1950er Jahren jeden Tag in die Büros der Städte zum Arbeiten eilen – die Arbeit kann heute zum Menschen kommen.“
Ulrich Bähr, Vorstand der CoWorkLand Genossenschaft.
Die funktionale Trennung zwischen Wohn- und Arbeitsort ist geschichtlich betrachtet vollkommen untypisch für die Menschheit. Sie entstand erst im Zeitalter der Industrialisierung. Damals hatte sie auch ihre Berechtigung. Für die stetig steigende Schar von Wissensarbeitern/-innen („Büromenschen“) hat Nähe zwischen Wohn- und Arbeitsort jedoch deutlich mehr Vorteile.
Etwa zwei Drittel der Arbeitnehmer/-innen in Deutschland pendeln 5 von 7 Tagen zwischen ihrer Wohn- und Arbeitsstätte. Sie legen zum Teil sehr weite Strecken zurück, erleben Stress, verlieren wertvolle Zeit für ihr Familienleben, für Freunde, den Austausch mit Nachbarn oder Zeit zum Erholen. Zugleich tragen sie zu einer großen Belastung unserer Umwelt mit Schadstoffen bei. Letzteres ganz sicher in den meisten Fällen nicht gewollt.
Pendelzeiten reduzieren – das ist der wichtigste Nutzen von Coworking-Spaces auf dem Land. Es ist jedoch nicht der einzige. Geteilte Schreibtische auf dem Land leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen im ländlichen Raum indem sie …
- „Büromenschen“ in der Region halten,
- Stadt- und Ortskerne (wieder-)beleben,
- Vereinbarkeit von Familie, Beruf, Leben in einer Gemeinschaft verbessern,
- eine Kultur des Teilens und Helfens befördern (wiederbeleben),
- Menschen unterschiedlicher Professionen (Wissensarbeiter/-innen, Handwerker/-innen, Landwirte/-innen) vernetzen und auf diese Weise die Entstehung von Innovationen, Unternehmen und neuen Geschäftsmodellen fördern,
- leerstehenden Gebäuden neues Leben „einhauchen“ und somit Werte erhalten
- und den Lebensort Dorf für junge, hochqualifizierte Menschen attraktiver machen, so dass jene sich leichter tun mit einem Wohnortwechsel „von der Stadt aufs Land“.
Coworking Spaces auf dem Land schaffen, das sollte deutlich geworden sein, volkswirtschaftliche Werte von bedeutendem Ausmaß. Gleichzeitig, und das ist leider auch (noch) Realität, sind Coworking-Spaces auf dem Land betriebswirtschaftlich betrachtet kein Erfolgsmodell aus sich selbst heraus.
Es braucht Zeit, eine lange Anlaufphase, Durchhaltevermögen und intelligente Förderung(en) durch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Jene Förderung ist, ob der aufgezeigten volkswirtschaftlichen Effekte, jedoch ein sehr lohnendes Investment.
Erfolgsfaktoren von Coworking-Spaces auf dem Land
Unsere Regionen haben, im Vergleich zu unseren Metropolen, viele, zum Teil seit Jahren leerstehende Gebäude. Das ist eine gute Grundlage, um geeignete Räumlichkeiten für einen Coworking-Spaces zu finden. Gründer/-innen von ländlichen Spaces benötigen in der Startphase daher vor allem Personal- und Betriebskostenzuschüsse. Nur so lassen sich Menschen finden die das Risiko einer Coworking-Space Gründung auf dem Land eingehen.
Eine Gemeinschaft die den Wert von geteilten Schreibtischen kennt und für sich erschließen will, ist ein weiterer, wesentlicher Erfolgsfaktor. Coworking-Spaces auf dem Land können nur dann dauerhaft überleben, wenn es von Anfang an eine Handvoll interessierter und aktiver Coworker/-innen gibt.
Ist diese Gemeinschaft (noch) nicht vorhanden, dann ist das Wagnis einer Spacegründung groß. Um dennoch die Machbarkeit abschätzen zu können, bietet sich ein experimentelles Coworking auf Zeit an. Derartiges bietet die CoWorkLand Genossenschaft. Sie stellt mobile Coworking-Spaces für 4-8 Wochen zur Verfügung. Jene sind so konstruiert, dass sie an nahezu jedem Ort mit guter Web-Anbindung aufgestellt werden können: Am Strand, auf Marktplätzen, an Bahnhöfen oder auf Bauernhöfen.
Unter dem Motto „Angebot schafft Nachfrage“ (in Anlehnung an Norbert Blüm), laden die mobilen PopUp-Coworking-Boxen der CoWorkLand Genossenschaft Bürger/-innen dazu ein Coworking auszuprobieren, erst einmal zu erleben.
Im Gespräch mit interessierten Menschen vor Ort, die von der Box angezogen werden und einige Zeit darin verbringen, können potentielle Space-Gründer/-innen Potentiale erkennen und ihr Gründungsrisiko besser abschätzen. Jener Ansatz ist einer Machbarkeitsstudie per Befragung hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Gültigkeit gewonnener Erkenntnisse weit überlegen.
Menschen-zentriertes Space-Design
Ist die Startphase gesichert, sind Zuschüsse, Zuversicht und eine Gemeinschaft vor Ort vorhanden, dann gilt es die Räumlichkeiten einladend zu gestalten.
Dabei muss keineswegs ein Raumkonzept umgesetzt werden, welches es mit den Coworking-Spaces in Berlin, Hamburg, München oder Düsseldorf aufnehmen kann.
Lounge-Bereiche, ein Marktplatz mit einer Cafeteria, Still-Arbeit in einer Bibliothek, Wellbeing-Oasen mit Bällebad und Hängematten, Kicker, Trampoline und Workspace-/ Prototyping-Räume werden ganz sicher auch bei Coworker/-innen auf dem Land gut ankommen. Keine Frage. Ein derartiges Space-Design ist aber sehr teuer in der Umsetzung, im Betrieb und führt folglich zu hohen Kosten für Coworker/-innen. Da deren Zahlungsbereitschaft bei weitem nicht so hoch ist wie von Coworker/-innen in einer Metropole, sollte die Absicht einen High-End Coworking-Space zu gestalten schnell aufgegeben werden.
Viel wichtiger ist die ernsthafte Absicht einen menschen-zentrierten Gestaltungsansatz umzusetzen. Genauer gesagt: Einen Coworker/-innen-zentrierten Ansatz.
Ein Space auf dem Land wird vor allem dann eine dauerhaft erfolgreiche Angelegenheit, wenn dessen Betreiber die vorhandenen Räumlichkeiten gemeinsam mit den Coworkern/-innen der ersten Stunde gestalten. Ihre Erfordernisse und Wünsche sollten die Grundlage sowohl für die Erstausstattung und -gestaltung als auch eine stetige, gemeinsam Reflektion und Optimierung darstellen.
Ganz im Sinne des bewährten User Experience Mindset:
Design für positive Coworker/-innen Experience gelingt nur unter Einbeziehung der Coworker/-innen !
Mit jenem Mindset ausgestattet, wird ganz schnell deutlich, dass ein Coworking-Space auf dem Land nicht zu einem zweiten zu Hause für die Coworker/-innen werden muss. Dass Wohlfühl- und Wellbeing-Oasen nett aber nicht unbedingt nötig sind, und dass Parklätze direkt vor der Tür für viele Coworker/-innen auf dem Land wichtiger sind wie ein vielfältiges gastronomische Angebot in der Nähe des Spaces.
Was aber auch in einem Coworking-Space auf dem Land auf keinen Fall fehlen darf sind …
- eine stabile und schnelle Netzanbindung,
- gut ausgestattete Besprechungs- und Workshopräume,
- ein großer Raum in dem Coworker/-innen zusammenarbeiten und sich austauschen können (Dialog-Space),
- Stillarbeitsplätze / -möglichkeiten,
- eine Kaffeeküche mit Sitzgelegenheiten, bestenfalls an einem großen Tisch und
- guter Kaffee.
Dies sind die zentralen Basis-(Erfolgs-)faktoren eines jeden Coworking-Spaces, egal ob in Berlin oder auf Eiderstedt.
Förderer aus Politik & Wirtschaft
Bereits an dieser Stelle sollte deutlich geworden sein, dass es nahezu unmöglich ist einen Coworking Space auf dem Land nebenbei zu betreiben. Es braucht ehrlichen Willen einen positiven Beitrag für die Zukunft der Region zu leisten, ausgeprägte Handlungsorientierung, gepaart mit großem Durchhaltevermögen. Und selbst dann, wenn all dies vorhanden ist, braucht es zwingend geeignete Förderprogramme, die speziell abgestellt sind auf die Betreiber/-innen von Coworking-Spaces auf dem Land.
Die Politik muss sowohl auf kommunaler als auch auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene einen Beitrag leisten, um Coworking Spaces auf dem Land dauerhaft am Leben zu halten. Erste Schritte und Maßnahmen sind dazu bereits getan bzw. auf den Weg gebracht. Jene sind hilfreich aber bei weitem noch nicht ausreichend.
Die EU und die Bundesregierung sollten „Schreibtische auf dem Land“ durch ein Recht auf mobiles Arbeiten fördern. Es braucht gesetzliche Rahmenbedingungen, die mit der festen Überzeugung geschaffen wurden, dass Arbeitnehmer/-innen die für ihre Arbeiten geeigneten Arbeitsorte am allerbesten selbst auswählen können. Damit einhergehend muss die Arbeitsort-Kompetenz von Arbeitgebern, Unternehmern und Arbeitnehmern gestärkt werden. Es braucht Wissen, Weiterbildungs- und Aufklärungsmaßnahmen in Sachen mobiles, virtuelles und selbstbestimmtes Arbeiten.
Ulrich Bähr – Vorstand der CoWorkLand Genossenschaft und Projektleiter Digitalisierung / ländliche Räume der Heinrich-Böll Stiftung – fordert ergänzend eine Coworking-Pauschale. Seine Argumentation pro Coworking-Pauschale ist nachvollziehbar: Pendler können heute ihre Kosten für den Weg zur Arbeit und zurück von der Steuer absetzen. Hört man auf zu Pendeln und arbeitet wo man lebt, dann müssen die Kosten für einen Schreibtisch selbst getragen werden. Umweltschädliches Verhalten wird heute also belohnt, während ressourceneffizientes und zugleich familien-/ gemeinschaftsfreundliches Verhalten bestraft wird. Ich finde, das sollte sich schnellstmöglich ändern!
Die Bundesregierung muss zudem die bestehende Homeoffice-Regelung dahingehend anpassen, dass auch nicht Hauptarbeitsorte und deren Nutzung steuerlich anrechenbar sind. Und schließlich braucht es Förderprogramme, welche die Personal- und Betriebskosten von Coworking-Spaces auf dem Land bezuschussen, in den ersten 2 Jahre bestenfalls zu 100%.
Auch die Politik vor Ort, in den Gemeinden, Ämtern und Kommunen, und regionale Unternehmen können wesentliche Beiträge zum Erfolg von Coworking-Spaces in der Region leisten. Sie könnten beispielsweise ihre Veranstaltungen, Weiterbildungen, Schulungen und Trainings bewusst im Coworking-Space durchführen, und damit sowohl den Betrieb des Spaces mitfinanzieren als auch Werbung für das Thema Coworking betreiben.
Unternehmen, kommunale Ämter und Behörden könnten ihren Mitarbeitern/-innen die Möglichkeit einräumen einige Arbeitstage pro Monat im Space zu arbeiten – mit all den daraus sich ergebenden positiven Effekten: Neue Sichtweisen, Impulse und Ideen durch den Austausch mit Coworkern/-innen, Wissenstransfer und Wissensaufbau.
Damit dies geschieht, braucht es vor Ort eine liberale und zugleich umweltbewusste Wertehaltung. Ein nicht zu vernachlässigender Erfolgsfaktor für Coworking-Spaces auf dem Land – den es vor der Gründung eines Spaces unbedingt auch zu prüfen gilt.
Volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich erfolgreich – das geht nur in einer starken Gemeinschaft!
Die eingangs genannten guten Gründe für Coworking-Spaces auf dem Land haben derart positive volkswirtschaftliche Effekte, dass sich alle Arten von zuvor geforderten Förderungen schnell amortisieren und zusätzliche Werte geschaffen werden.
Gründer/-innen von Coworking-Spaces wollen und müssen jedoch auch betriebswirtschaftlich erfolgreich sein. Das eint sie mit allen Gründern, und das ist auch wichtig, um dauerhaft motiviert zu bleiben.
Betriebswirtschaftlicher Erfolg wird sich nach einer geförderten Startphase von 1-2 Jahren vor allen dann einstellen, wenn es gelingt den Space auf spezifische Zielgruppen und deren Erfordernisse auszurichten. Hilfreich sind zudem ergänzende Serviceangebote, über die der Space-Betreiber zusätzliche Einnahmen generieren kann.
Welcher Weg für betriebswirtschaftlichen Erfolg der richtige ist, das sollten die meisten Spacebetreiber/-innen innerhalb von 1-2 Jahren recht gut erkennen können. Er wird sich ausgehend von der Art der bis dahin gewonnenen Coworker/-innen abzeichnen:
- Sind es Pendler, die den Space 1-2 Tage pro Woche nutzen?
- Liegt der Fokus auf Freiberuflern/-innen?
- Gelingt es junge Unternehmen anzuziehen?
- Welche Professionen sind im Space anzutreffen?
- Welche privaten und familiären Gemeinsamkeiten haben die Coworker/-innen?
- Kommen die Coworker/-innen überwiegend aus der Region?
- Gelingt es Menschen und Unternehmen aus den Metropolen bzw. Großstädten für einen temporären Schreibtisch auf dem Land zu gewinnen?
Jene Fragen zeigen schon auf, wie vielfältig die Möglichkeiten einer grundlegenden Ausrichtung eines Coworking-Space sind: Pendlerspace, Workation oder Retreat? Sie zeigen zudem auf, welche unterschiedlichen Zielgruppenfokussierungen denkbar sind: Coworking-Spaces für Frauen, Menschen mit Kindern, für Schüler/-innen, Designer/-innen oder Handwerker/-innen?
Die Antworten auf die aufgeworfenen Fragen sind eine wertvolle Grundlage für eine fokussierte und bedarfsorientierte Ausgestaltung und Schwerpunktsetzung für einen Space.
Die Fokussierung auf die Zielgruppe der Pendler bietet sich an, wenn eine Großstadt in 40-60 Kilometern Entfernung liegt. Jener Standortfaktor trägt ganz wesentlich dazu bei Pendler als Coworker/-innen zu gewinnen. Sie und auch ihre Unternehmen sind zudem vertraut mit dem Thema Coworking, müssen daher nicht erst aufgeklärt werden. Zudem gelingt es Coworking-Spaces innerhalb von Speckgürteln Unternehmen aus der angrenzenden Großstadt für Veranstaltungen, Events und Seminare / Workshops zu gewinnen; ebenso für die Möglichkeit Projektteams ein temporäres Arbeiten in neuer Umgebung zu ermöglichen.
Ist dieser Standortvorteil nicht vorhanden, dann kann ein Erfolgsweg in der Kombination von Unterkunft (Ferienwohnung, Hotel) und Coworking-Space liegen. Zielgruppe sind Menschen die für eine begrenzte Zeit an einem anderen Ort, einem Ort der Ruhe und Abgeschiedenheit arbeiten und leben wollen. Sie erhoffen sich Ideen und Impulse durch einen Wechsel des Arbeitsortes: Weg aus der (vertrauten) Umgebung einer Stadt, raus aufs Land, raus in die Natur.
Stellt man als Spacebetreiber/-in nach 1-2 Jahren fest, dass es besonders gut gelingt Coworker/-innen einer speziellen Profession zu gewinnen, so können auf jene ausgerichtete Services eine gute Grundlage für Zusatzeinnahmen darstellen. Beispielsweise in Form von Vertriebs- und Marketingberatung, sowie Ausschreibungsmanagement für Handwerker/-innen.
Wie auch immer der Erfolgsweg ausschauen wird, er wird sich leichter finden und gehen, wenn sich Coworking-Spacebetreiber/-innen aus unterschiedlichen Regionen regelmäßig treffen, austauschen und auf diese Weise kollegial beraten.
Die CoWorkLand Genossenschaft bietet eine derartige Austauschplattform. Und darüber hinaus noch viele weitere Services für die Betreiber/-innen von Coworking-Spaces auf dem Land.
Das Ziel der Genossenschaft ist es, ihre Mitglieder sowohl bei der Gründung als auch im Betrieb von Coworking-Spaces auf vielen Ebenen zu unterstützen und ihren Kunden/-innen, den Coworkern, die Möglichkeit zu bieten an möglichst vielen Orten im ländlichen Raum unkompliziert zu arbeiten.
Neben dem Erfahrungsaustausch qualifiziert und berät die Genossenschaft ihre Mitglieder und unterstützt sie durch überregionales Marketing, eine Buchungs- und Abrechnungsplattform und gemeinschaftlichen Einkauf. Sie fördert zugleich einheitliche Qualitätsstandards und bietet Beratung bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme.
Viele gute Gründe sich dieser oder vergleichbaren Gemeinschaften, wie beispielsweise dem VillageOffice in der Schweiz, anzuschließen.
Sie wollen loslegen? Wollen Arbeiten und Leben besser vereinbaren und einen Space in Ihrem Dorf aufbauen?
Dann legen Sie los und wagen Sie es. Die Zeit ist gekommen für Arbeiten und Leben auf dem Land!
Gerne unterstütze ich Sie bei den ersten Schritten mit Rat, Impulsen und nützlichen Tipps.
Ich bin gerne für Sie da und möchte so einen Beitrag für viele erfolgreiche Coworking-Spaces auf dem Land leisten.